17.11.2015 Neu ausgebildete Funker für die FF Hochburg
03.10.2015 Brandeinsatz
Die FF Hochburg wurde zu einem Brand einer Thujenhecke im Ortsteil Oberkriebach alarmiert. Beim Eintreffen vor Ort war der Brand bereits von Helfern mit Feuerlöschern und Garteschläuchen unter Kontrolle gebracht. Es bestand daher keine Ausbreitungsgefahr mehr. Von der FF Hochburg wurde der Brand mit dem Hochdruck-Schnellangriff des Tanklöschfahrzeuges gelöscht. Dabei kam auch die Wärmebildkamera zur Kontrolle des Löscherfolges zum Einsatz. | ||
11 neue aktive Mitglieder in der FF Hochburg!
Über keine Nachwuchssorgen darf sich zur Zeit die FF Hochburg freuen. Mit Felix Allerstorfer, Julian Haring, Fabian Haring, Simon Haring, Johannes Kaufleitner, Johannes Berthold, Felix Steiner, Jonas Bernecker und Josef Enthammer nahmen insgesamt 9 Kameraden der FF Hochburg beim diesjährigen Grundlehrgang des Bezirkes Braunau (25. und 26.09.2015) in Riedersbach teil. Diesen Lehrgang hat jeder Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau zu Beginn seiner „aktiven“ Feuerwehrlaufbahn zu absolvieren. Um daran überhaupt teilnehmen zu können, bedarf es im Vorfeld einer umfassenden Ausbildung in der Feuerwehr. | ||
27.09.2015 Neues Feuerwehrhaus – Neue Sirene
12.09.2015 Teilnahme der FF Hochburg am 1. Bundeswasserwehrlandesbewerb in Tulln an der Donau.
27.08.2015 Unterstützung zum Bau unseres neuen Feuerwehrhauses
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Gemeinde Hochburg-Ach!Das größte Projekt unserer Gemeinde in diesem Jahr ist sicherlich der lange überfällige Neubau des Feuerwehrhauses der FF Hochburg. Neben dem Musikheim in Oberkriebach entsteht ein neues Gebäude in dem die bisherigen drei Löschzüge aus Hochburg, Duttendorf und Kälbermoos zusammengelegt werden.Das Land Oberösterreich verpflichtet dabei die FF Hochburg zu einer Eigenleistung von 136 500 €! Die in den letzten Jahren aufgebauten Finanzreserven unserer Feuerwehr können nur einen Teil der Summe abdecken.Dieser Betrag liegt weit über dem was wir leisten können!
| ||
04.08.2015 Intensives Wespenjahr 2015
Üblicherweise sind sie verstärkt ab Mitte August unterwegs und gelten als Spätsommerboten: die Wespen. Doch bereits jetzt schwirren sie umher und sorgen für Unruhe in der Bevölkerung.Es könnte laut Experten ein Rekordjahr werden. Der Grund für die verfrühte Aktivität liegt im milden Winter, der dafür gesorgt hat, dass viele Königinnen überlebt haben. Auch die die derzeitige Hitzewelle begünstigt das vermehrte Vorkommen der Wespen.Wenn Sie sich durch die Anwesenheit eines Wespen- oder auch Hornissennestes bedroht fühlen (z.B.: Nester in Wohnbereichen, bei Kinderspielplätzen, im Nahbereich von Allergikern, ect.), steht ihnen die Feuerwehr Hochburg jederzeit zur Verfügung.
| ||
Schwarzarbeit bei der Feuerwehr?
Beim Bau des neuen Feuerwehrhauses leistet auch die FF Hochburg einen erheblichen Beitrag. Aktuell wird zum Beispiel der gesamte Außenputz von uns in Eigenleistung erstellt. Leider sind uns darüber aus verschiedenen Quellen Gerüchte zugetragen worden, die anscheinend aktuell in Hochburg-Ach verbreitet werden. Demnach soll Geld der FF Hochburg (z.B. Spenden aus der Bevölkerung) zum Bezahlen von Schwarzarbeitern verwendet werden. | ||