09.12.2024 Alarmstufe III-Einsatz bei Brand auf Bauernhof
Am Montag, den 9.12.2024 um 15:35 wurde die FF Hochburg gemeinsam mit der FF Ach an der Salzach mit dem Alarmierungstext "Brand Fahrzeug in Gebäude / Traktor in Halle" zu einem landwirtschaftlichen Anwesen im Ortsteil Endt alarmiert.
Aufgrund der enormen Rauchentwicklung wurde vom Einsatzleiter bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle die Alarmstufe 2 ausgelöst. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte festgestellt werden, dass sich ein Gebäude eines Vierseithofes bereits in Vollbrand befand. Aufgrund der extremen Gefahr einer Brandausbreitung auf weitere Gebäudeteile wurde zusätzlich Alarm für zwei weitere Feuerwehren aus der Alarmstufe 3 ausgelöst.
158 Feuerwehrkräfte von zehn verschiedenen Feuerwehren waren im Einsatz, um die Flammen zu bekämpfen.
04.10.2024 Zivilschutz-Probealarm
Am morgigenSamstag, den 5. Oktober findet der diesjährige Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich statt.
Zwischen 12 Uhr und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.
06.08.2024 Waldbrandschutz-Verordnung 2024
Am 6. August hat die BH Braunau die Waldbrandschutz-Verordnung 2024 ausgegeben. Demnach ist in allen Waldgebieten sowie in deren Gefährdungsbereichen das Anzünden von Feuer und das Rauchen verboten!
Waldbrände gefährden unsere Natur und unseren Wirtschaftsraum Wald. Bereits ein Funke oder eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe können bei längerer Trockenheit Brände in Wald und Landschaft auslösen. Trockenes Nadelstreu, langes und trockenes Gras sowie Äste beschleunigen die Ausbreitung von Bränden. Auch Bäume und Wiesenflächen in den Städten können Opfer der Flammen werden, wenn der Mensch unachtsam ist. Deswegen ist der Waldbrandschutz von extrem hoher Bedeutung, wenn es um richtiges Verhalten im Wald geht!
Download:Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Braunau zum Schutz vor Waldbränden (pdf 151,69 KB)
25.07.2024 Kinder-Ferienprogramm bei der Feuerwehr Hochburg
Das Kinder-Ferienprogramm der Gemeinde Hochburg-Ach machte heute bei unserer Feuerwehr Station. Die teilnehmenden Kinder konnten einen Vormittag lang in den vielseitigen Aufgabenbereich der Feuerwehr einsehen und einige spannende Stunden erleben.
24.07.24 Neue Telefonnummer
Das Feuerwehrhaus der FF Hochburg hat ab sofort eine neue Telefonnummer: +43 7727 36020
Trauer um Amtsleiter Erwin Eberharter
In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem Amtsleiter Erwin Eberharter, der am 16. Juli völlig unerwartet verstorben ist.
15.07.2024 Großbrand in Tarsdorf
Am Montag, den 15.Juli 2024 wurde die FF Hochburg kurz nach Mittag gemeinsam mit 11 weiteren Feuerwehren zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Tarsdorf zum Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens alarmiert. Auf einem Vierseithof war im Heulager eines Nebengebäudes ein Brand ausgebrochen, welcher sich auf weite Teile des Anwesens ausgedehnt hatte. Auch eine Stallung, in der ca. 90 Rinder eingestellt waren, stand in Vollbrand.
Großartige Erfolge beim OÖ. Wasserwehr Landesbewerb in Ach an der Salzach
Am Wochenende vom 15. und 16. Juni 2024, fand der diesjährige Oberösterreichische Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Ach an der Salzach statt.
Unserer Feuerwehr war mit Julian Haring, Jonas Bernecker, Gerald Allerstorfer, Constantin Allerstorfer, Alexander Dittrich, Gerald Aumayr, Doris Plasser, Simon Haring, Fabian Haring und Leonhard Forster vertreten. Über 1.000 Teilnehmer/innen gingen an den Start, um sich ihr Abzeichen zu verdienen. Und „verdienen“ traf es ziemlich gut, denn geschenkt hatte die Salzach in den beiden Tagen keinem Etwas.